Schwangerschaft, Kinderbetreuung und Beruf sollen vereinbar sein. Wir unterstützen Sie mit Still- und Wickelräumen, Kinderbetreuung in den Ferien sowie Informationen zu Elternzeit und Co.
Wir unterstützen Sie, damit sich Elternschaft und Kinderbetreuung oder Pflege für Angehörige gut vereinbaren lassen.
Individuelle Beratung
Zum Mutterschutz, der Vereinbarkeit von Beruf und Kind, Betreuungsmöglichkeiten und allen weiteren Fragen gibt es verschiedene Anlaufstellen.
Abschluss einer Promotion
Die Universität Leipzig vergibt Wiedereinstiegsstipendien an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nach einer familiär bedingten Unterbrechung ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ihre Promotion abschließen wollen.
Habilitationsvorbereitung für Promovendinnen
Promovierte Wissenschaftlerinnen, die nach einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs ihre wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität Leipzig wieder aufnehmen möchten, können sich um ein Wiedereinstiegsstipendium zur Vorbereitung auf die Habilitation bewerben.
Abschluss einer Habilitation
Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre wissenschaftliche Qualifikation an den Hochschulen des Freistaates Sachsen aus familiären Gründen in einem fortgeschrittenen Stadium unterbrochen haben, können sich um ein Stipendium zum Abschluss ihres Habilitationsvorhabens bewerben.
Viele Wissenschaftler:innen führen eine Doppelkarrierebeziehung. Um diese Akademiker:innen von einer Tätigkeit an unserer Universität zu überzeugen, unterstützen wir Familie bei der Suche nach einem Betreuungsplatz sowie bei der Schulanmeldung.
Das Leipzig Science Network als als Unterstützung des Dual Career Netzwerk Mitteldeutschland bietet im Sinne einer inklusiven und familiengerechten Personalentwicklung Doppelkarrierepaaren eine individuelle Beratung an, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und Ihnen bei der Integration zu unterstützen.
Sandra Sancelean
Koordinatorin
Dual Career Netzwerk Mitteldeutschland
Tel. +49 (0) 341-2434-88101
Torgauer Straße 116
D-04347 Leipzig
Das Familieninfobüro ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Leipziger Familien. Im persönlichen Gespräch, per Mail oder bei Veranstaltungen informieren wir Sie zu Angeboten für Familien in Leipzig. Die jüngsten Leipzigerinnen und Leipziger bekommen im Familieninfobüro das Babystartpaket.
Schwangerschaft, Kind und Beruf im Überblick
Nutzen Sie unsere Tipps und Informationen zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft, Kind und Beruf. Unsere Universität bietet unter anderem Still- und Wickelmöglichkeiten, die Mitnahme von Kindern in Lehrveranstaltungen und Bibliotheken.
Mutterschutzgesetz
Im Mutterschutzgesetz ist der Schutz von Müttern und auch werdender Mütter am Arbeitsplatz geregelt. Das Mutterschutzgesetz gilt für
- alle (werdenden) Mütter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, auch für
- Frauen mit einem befristeten Arbeitsvertrag (zum Beispiel Studentinnen), Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende und für
- Frauen, die einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) nachgehen.
Ziel des Mutterschutzes
Die Schwangerschaft, die Geburt eines Kindes und dessen erste Lebensmonate sind ein besonderer Abschnitt im Leben einer Familie. Rund um die Geburt brauchen Mutter und Kind besonderen Schutz: den Mutterschutz. Er schützt die Gesundheit der schwangeren und stillenden Frau und wirkt Benachteiligungen, die sich aus der Umsetzung von mutterschutzrechtlichen Maßnahmen ergeben können, entgegen.
Um der Diskriminierung werdender Mütter und der Gefährdung von Mutter sowie Kind vorzubeugen, greift der gesetzliche Mutterschutz. Für den Arbeitgeber gibt es deshalb Vorschriften zu Kündigungsschutz, Arbeitsplatzgestaltung, generelle bzw. individuelle Beschäftigungsverbote und Arbeitszeiten zu beachten, wenn eine Angestellte schwanger ist.
Zeitraum des Mutterschutzes
Die Zeit des Mutterschutzes beträgt sechs Wochen vor und ach Wochen nach der Geburt des Kindes (bei Früh- und Mehrlingsgeburten 12 Wochen). Sie fällt in die Zeit eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses. Mit Ablauf der Befristung hört der Mutterschutz an unserer Universität auf. Für Mitarbeitende mit einem nach § 2 Absatz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristeten Arbeitsvertrag verlängert sich der Vertrag um diese Zeiten (§§ 3 bis 6, § 10 Absatz 3, § 13 Absatz 1 Nr. 3, § 16). Voraussetzung für die Verlängerung ist allerdings, dass Mitarbeitende das Einverständnis gegenüber der Universität erklären. Diese Erklärung sollte möglichst frühzeitig und schriftlich erfolgen.
Mutterschaftsgeld
Während der Mutterschutzfristen, vor und nach der Entbindung, sind Frauen finanziell durch das Mutterschaftsgeld abgesichert. Der Arbeitgeber muss dieses bezuschussen. Dieser Zuschuss wird über die Umlage U2 von der Krankenkasse übernommen. Endet ein befristetes Arbeitsverhältnis in der Mutterschutzfrist, erhält die Arbeitsnehmerin den Zuschuss in Höhe des Krankengeldes.
Pflichten der Arbeitgeberin
- Meldepflicht
Der Arbeitgeber muss die Schwangerschaft bei der zuständigen Aufsichtsbehörde unverzüglich angeben. - Kostenübernahme
Die Schwangere ist nicht verpflichtet, ihrem Arbeitgeber eine Schwangerschaftsbestätigung abzugeben. Fordert er dies trotzdem, muss er die Kosten dafür selbst tragen. Ein Recht auf Einsicht in den Mutterpass hat er zudem nicht. - Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
Während der Mutterschutzfristen vor und nach der Entbindung sind Frauen finanziell durch das Mutterschaftsgeld abgesichert. Der Arbeitgeber muss dieses bezuschussen. Allerdings wird dieser Zuschuss über die Umlage U2 von der Krankenkasse übernommen. Endet ein befristetes Arbeitsverhältnis in der Mutterschutzfrist, erhält die Arbeitsnehmerin den Zuschuss in Höhe des Krankengeldes.
Mitteilung einer Schwangerschaft
Damit die Mutterschutzbestimmungen eingehalten werden können, sollten Sie die Universität Leipzig als Arbeitgeberin über die Schwangerschaft und den voraussichtlichen Geburtstermin informieren, sobald Ihnen diese bekannt sind. Wird eine ärztliche Bescheinigung verlangt, so muss die Universität Leipzig die Kosten hierfür übernehmen.
Für die Mitteilung der Schwangerschaft können Sie eine formlose E-Mail an die zuständige Personalsachbearbeitung senden werden oder zu den Sprechzeiten persönlich abgeben. Sie erhalten eine Bestätigung der Meldung mit Hinweisen zu Mutterschutzfristen und arbeitsrechtlichen Aspekten. Im Anschluss wird das Büro für Umweltschutz und Arbeitssicherheit sich für eine Gefährdungsprüfung mit Ihnen in Verbindung setzen. Diese wird an die Landesdirektion Sachsen übermittelt.
Unsere Universität ist gesetzlich verpflichtet, der Landesdirektion Sachsen die Schwangerschaft anzuzeigen. An die zuständige Aufsichtsbehörde (Referat 51 - Sozialer Arbeitsschutz, Schutz besonderer Personengruppen) können sich sowohl die schwangeren Frauen als auch die Mitarbeitenden der Universität Leipzig mit allen Fragen wenden, die sich aus der Anwendung der Schutzvorschriften ergeben.
Wenn die Arbeitgeberseite rechtzeitig informiert wird, schließt sich die Elternzeit nach dem Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) unmittelbar an die Mutterschutzfrist an. Nach dem Ende der Schutzfrist können Mütter ihre Arbeit aber auch wieder aufnehmen und die Elternzeit erst zu einem späteren Zeitpunkt antreten. Die Elternzeit muss bei der Arbeitgeberseite spätestens sieben Wochen vor ihrem Beginn angemeldet werden! Mehr Informationen finden Sie unter dem Punkt Elternzeit.
Elternzeit
Wenn die Arbeitgeberin rechtzeitig informiert wird, schließt sich die Elternzeit nach dem Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) unmittelbar an die Mutterschutzfrist an. Nach dem Ende der Schutzfrist können Mütter ihre Arbeit auch sofort wieder aufnehmen und die Elternzeit erst zu einem späteren Zeitpunkt antreten. Die Elternzeit muss bei der Arbeitgeberseite spätestens sieben Wochen vor ihrem Beginn angemeldet werden. Mehr Informationen finden Sie unter Elternzeit.
Freistellung für Vorsorgeuntersuchungen
Für Vorsorgeuntersuchungen, die nur während der Arbeitszeit möglich sind, ist die werdende Mutter von der Arbeit freizustellen. Ein Verdienstausfall entsteht nicht.
Stillpausen während der Arbeitszeit
Durch die Stillzeit darf kein Verdienstausfall eintreten. Die Stillzeit darf von der stillenden Mutter auch nicht vor- oder nachgearbeitet und nicht auf die festgesetzten Ruhepausen angerechnet werden. Die Zeit zum Stillen ist durch das Mutterschaftsgesetz gesichert:
- mindestens zweimal täglich eine halbe Stunde oder
- einmal pro Tag eine Stunde oder
- bei einer zusammenhängenden Arbeitszeit von mehr als acht Stunden soll auf Verlangen der Frau zweimal eine Stillzeit von mindestens 45 Minuten oder - wenn in der Nähe der Arbeitsstätte keine Stillgelegenheit vorhanden ist - einmal eine Stillzeit von mindestens 90 Minuten gewährt werden. Die Arbeitszeit gilt dann als zusammenhängend, wenn sie nicht durch eine Ruhepause von mindestens zwei Stunden unterbrochen wird.
Gleitzeitregelung
Um flexible Arbeitszeiten in den Verwaltungseinrichtungen und eine familienfreundliche Arbeitsorganisation zu ermöglichen, gilt für die nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden der Universität Leipzig die Gleitzeitdienstvereinbarung. Sie ermöglicht die Erbringung der Arbeitsleitung innerhalb einer Rahmenzeit von Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Dies ermöglicht eine familienfreundliche Termingestaltung beispielsweise in der Gremien- und Netzwerkarbeit.
Mobiles Arbeiten
Mitarbeitende haben die Möglichkeit ihre Arbeitsleistung auch außerhalb der Universität Leipzig flexibel an einem Ort ihrer Wahl zu erbringen. Insbesondere Kinderbetreuung, die Pflege von Angehörigen, Behinderungen oder chronische Erkrankungen, betriebliche Wiedereingliederung sollen damit besser mit universitären Aufgaben vereinbar sein. Voraussetzung sind u.a. geeignete Arbeitsaufgaben, ein mobiler Arbeitsplatz, eine Beantragung sowie Bewilligung durch die Dienststellenleitung. Alle Informationen, Ansprechpersonen und Antragsformulare finden Sie im Intranet.
Universität Leipzig und Studentenwerk Leipzig
Still- und Wickelmöglichkeiten finden Sie an verschiedenen Standorten der Universität Leipzig und des Studentenwerks:
-
Campus Augustusplatz
Wickelraum im Hörsaalgebäude im 1.OG neben dem Kinderladen. Der Raum ist während der Öffnungszeiten des Kinderladen frei zugänglich. In der Mensa gibt es Familienplätze und eine Kinderecke sowie Wickeltische in den Toiletten der Cafeteria Mensa am Park. -
Cafeteria Philipp-Rosenthal-Straße
In der Philipp-Rosenthal-Straße 33 befindet sich ein Wickelraum, der auf halber Treppe zwischen Erd- und Obergeschoss zu finden ist (Damentoilette, Raum 053). -
Center for Social Services
Wickeltisch im barrierefreien WC. Wickelutensilien sind vorhanden. Im Wartebereich der Sozialberatung gibt es eine Spielecke und eine Stillmöglichkeit hinter einem Sichtschutz. -
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
In der Marschnerstr. 31 befindet sich ein gut ausgestatteter Still- und Wickelraum im Haus III. Der Raum -126 ist mit dem Kinderwagen über den Fahrstuhl erreichbar. -
Fakultät für Lebenswissenschaften
In der Brüderstraße 34 gibt es einen Wickeltisch in der Damentoilette im ersten Obergeschoss sowie in den barrierefreien WCs
in der Talstraße 33 und Johannisallee 21-23. -
Fakultät für Mathematik und Informatik
Die Fakultät für Mathematik und Informatik gibt es in der 1.,3. und 5. Etage des Augusteums jeweils eine Wickelmöglichkeit auf der Frauen- und Männertoilette. -
Fakultät für Physik & Erdsystemwissenschaften
Wickeltische in der Herren- und Damentoilette im Erdgeschoss. -
Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
In der Beethovenstraße befindet sich die Wickelmöglichkeit im Erdgeschoss im mittleren Haus (Haus 3) hinter den Fahrstühlen im barrierenfreien WC. -
Medizinische Fakultät
In der Zentralbibliothek Medizin in der Liebigstraße gibt es einen Elterm-Kind-Raum mit Stillsofa. -
Mensa am Elsterbecken
Im Erdgeschoss befindet sich ein Wickel- und Stillraum mit schönen großen Fenstern. Direkt um die Ecke befindet sich der Fahrstuhl, um in die Mensa ins Obergeschoß zu kommen. -
Mensa am Park
Im Hörsaalgebäude gibt es in der 1. Etage einen Still- und Wickelraum neben dem Kinderladen. Sollte dieser verschlossen sein, kann der Schlüssel im Kinderladen abgeholt werden. In der nahen Mensa am Park gibt es eine Kinderspiel-Ecke und Familien-Plätze. -
Mensa Liebigstraße
Auf der Damentoilette im Erdgeschoss befindet sich ein klappbarer Wickeltisch. -
Mensa Peterssteinweg
In der barrierefreien Toilette im Foyerbereich gibt es einen klappbaren Wickeltisch. -
Sportwissenschaftliche Fakultät
Im Wassersportzentrum auf dem Campus Jahnallee, sowohl in der Herren- als auch Frauenumkleide. -
Strohsackpassage
In der Nikolaistraße 6-10 befindet sich in den Räumlichkeiten der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie in der 3. Etage ein Wickeltisch im barrierefreien WC. -
Theologische Fakultät
Am Martin-Luther-Ring 3 befindet sich im Pausenraum neben dem Hörsaal im Erdgeschoss eine Wickelmöglichkeit. -
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
In der Grimmaischen Str. 12 befindet sich auf der Damentoilette in der 2. Etage, I 221, ein klappbarer Wickeltisch.
Stadt Leipzig
- Apotheke im Petersbogen
Petersstraße 36-44 - Breuninger
Markt 12 (Toiletten im 2. Obergeschoss) - Cafeteria Dittrichring - Hochschule für Musik und Theater
Dittrichring 21 - Deutsches Rotes Kreuz
Willy-Brandt-Platz 7 (3. Etage, Mittelbau über Fahrstuhl Nachtzugang) - DM-Drogerie Markt
Grimmaische Straße 14 (im Obergeschoss) - Familieninfobüro
Stadthaus, Burgplatz 1 - Galeria (Kaufhof)
Neumarkt 1 (4. Etage neben der Spielzeugabteilung) - H&M
Petersstraße 1 (2. Obergeschoss bei den Anproben) - Höfe am Brühl
Brühl 1 (Untergeschoss neben den Toiletten) - Hugendubel
Petersstraße 12-14 (Toilette im Obergeschoss)
Der Akademische Senat der Universität hat die Empfehlung ausgesprochen, dass Eltern ihre Kinder in Vorlesungen mitnehmen dürfen. Dies muss so geregelt werden, dass die Kinder nicht gefährdet werden und die Qualität der Vorlesung nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Bitte sprechen Sie dies im Vorfeld mit Ihren Dozenten ab.
Die UBL heißt Eltern mit ihren Kindern willkommen und unterstützt insbesondere Studierende mit kleinen Kindern darin, den Studienalltag gut bewältigen zu können.
- Unterstützung bei der Literaturzusammenstellung und -bereitstellung
- Eltern-Kind-Arbeitsräume
- Wickelmöglichkeiten
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der UBL.
Kinderbetreuung
Von Angeboten zur ständigen Kinderbetreuung, bis hin zu flexiblen Lösungen bei Veranstaltungen oder in den Ferien.
In Kooperation mit dem Träger „Kindervereinigung Leipzig e.V.“ hat unsere Universität die Kindertagesstätte UNiKAT mit inklusivem Anspruch eingerichtet. Sie bietet 35 Kindern unter drei Jahren sowie 116 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt Platz zur Betreuung. Sechs Plätze sind für Kinder mit besonderem Förderbedarf vorgesehen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage über das Elternportal der Stadt Leipzig direkt an die Einrichtung.
Für die Kinder von Wissenschaftler:innen, Beschäftigten und Studierenden des Leipziger Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig bestehen Betreuungsmöglichkeiten in den zwei betriebsnahen Kindertagesstätten UniKidsLeipzig und miniUNIversum. Darüber hinaus wird eine Tagespflege für Kinder bis drei Jahren angeboten. Drei Tageseltern betreuen dabei jeweils maximal fünf Kinder. Die Angebote basieren auf einer Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
Für die Bereitstellung eines öffentlich geförderten Betreuungsplatzes ist immer die Stadt bzw. Kommune zuständig, in der das Kind den Erstwohnsitz hat. Private oder privatgewerbliche Einrichtungen können Kinder unabhängig von ihrem Wohnort aufnehmen. Das Elternportal der Stadt Leipzig bietet Informationen zu Betreuungsangeboten in Kitas, Horten und bei Kindertagespflegepersonen (Tagesmütter, Tagesväter). Im Portal können Sie freie Plätze zum gewünschten Betreuungsbeginn in Kitas recherchieren und bei Übereinstimmung eine Betreuungsanfrage an die Einrichtung senden.
Die Stadt Leipzig kann Eltern einen Betreuungplatz in einem Umkreis von 30 Minuten mit dem ÖPNV vom Wohnort aus garantieren. Die Anfrage muss dafür mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Beginn über das Elternportal gestellt werden. Die Beratungsstelle Kindestagesstätten der Stadt Leipzig unterstützt Eltern bei der Suche nach einem geeigneten Platz.
Universität Leipzig
Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
Unser Kinderferienprogramm FerienCampus bietet in den Sommer- und Winterferien eine regelmäßige Kinderbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Um eine flexible stundenweise Betreuung während Seminaren, Tagungen oder anderen Veranstaltungen zu gewährleisten, können Sie unsere Spielkoffer und das mobile Kinderspielzimmer "makz" ausleihen.
Research Academy Leipzig
In Kooperation mit der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie bietet die Research Academy Leipzig ihren Mitgliedern eine kostenlose flexible Kinderbetreuung für die Dauer der Veranstaltungen am jeweiligen Veranstaltungsort an. Bitte teilen Sie der Research Academy Ihren Betreuungswunsch unter Angabe des Alters Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder per E-Mail mit. Dies sollte entweder bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung oder spätestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung geschehen. Für die Kinderbetreuung arbeiten wir mit der Agentur Mittagskind zusammen. Die Betreuerinnen sind alle ausgebildete Erzieherinnen, haben einen Erste-Hilfe-Ausweis und ein polizeiliches Führungszeugnis.
Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
Für Kinder von Wissenschaftler:innen, Mitarbeiter:innen und Studierenden des Universitätsklinikums Leipzig und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird eine Tagesbetreuung für Kinder bis zum Alter von drei Jahren angeboten. Drei Tagesmütter betreuen jeweils maximal fünf Kinder. Das Angebot basiert auf einer Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. (IB). Darüber hinaus bietet das MEFALE-Programm in der ersten und fünften Woche der Sommerferien eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren und in der ersten Woche der Winterferien ein Feriencamp auf dem Campus der Medizinischen Fakultät an.
Babysitter-Dienste
Für eine individuelle Betreuung, vor allem in den Abendstunden, bleibt oft nur die Möglichkeit, einen Babysitter zu engagieren. Aufgrund positiver Rückmeldungen können wir z.B. Hummelbienchen und die Agentur Mittagskind empfehlen.
Damit Sie Ihre Beschäftigung an unserer Universität und Familienaufgaben besser vereinbaren können, bieten wir regelmäßig eine Kinderbetreuung in den Ferien an. Mit "makz", den mobilen Spielkoffern oder dem mobilen Kinderzimmer, ermöglichen wir zudem eine flexible Betreuungsmöglichkeit, egal ob in Seminaren, bei Tagungen oder spontanen Betreuungsausfällen.
- Der nächste FerienCampus findet vom 7. bis 11. Juli 2025 und vom 28. Juli bis 1. August 2025 statt.
Termine
Schulferien bedeuten nicht immer auch freie Tage für die Eltern. Die Betreuung findet regelmäßig in der ersten Winterferienwoche sowie in der zweiten Sommerferienwoche statt.
Teilnahmebetrag
Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für Betreuung, Verpflegung sowie Eintritte und ist wie folgt gestaffelt:
für Kinder von Studierenden: | 100 Euro je Kind |
für Kinder von Mitarbeitenden: | 120 Euro je Kind |
Nachlass für Alleinerziehende: | 20 Euro je Kind |
ggf. zzgl. Ferienpass*: | 10 Euro (Sommer), 5 Euro (Winter) |
Geschwisterrabatt: | 5 Euro je Kind |
* Der Besitz eines Ferienpasses ist für die Teilnahme erforderlich. Besitzer:innen eines Leipzig-Passes erhalten den Ferienpass in den Bürgerämtern zum ermäßigten Preis (Sommer: 5 Euro, Winter: 2,50 Euro).
Wichtige Informationen
- Zeitraum
Die Betreuung findet regelmäßig in der ersten Winterferienwoche sowie in der zweiten & fünften Sommerferienwoche statt. Die Betreuung ist täglich zwischen 8:00 und 16:00 möglich. - Ort
Treff- und Abholpunkt: Campus Jahnallee - Betreuung
Die professionelle Betreuung während des Programms wird über eine externe Agentur sichergestellt, die pädagogisch versierte und geschulte Betreuer:innen stellt. - Ablauf
Nach bestätigter Anmeldung erhalten Sie spätestens zwei Wochen vor Beginn des FerienCampus detaillierte Informationen zum geplanten Programm. Dieses besteht aus altersgerechten Angeboten an unserer Universität (beispielsweise in den Museen und Sammlungen oder als Angebote der Fakultäten) sowie über das Ferienpass-Programm der Stadt Leipzig. Daher ist der Erwerb des Ferienpasses zwingend notwendig. Sofern dieser noch nicht über die Schule oder den Hort bestellt wurde, kann er bei der Anmeldung über die Stabsstelle CDF geordert werden. - Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für die Betreuung, Mittagessen, Eintritte sowie Materialkosten. - Teilnahmebedingungen
Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des FerienCampus an. - Rücktritt
Die Anmeldung zum „FerienCampus“ ist verbindlich. Eine Erstattung von bereits entrichteten Teilnahmebeiträgen ist bis zwei Wochen vor Beginn der Ferienprogrammwoche möglich. Danach fallen bis Programmstart Ausfallgebühren in Höhe von 50 % des Teilnahmebeitrags an, sofern der Platz nicht neu besetzt werden kann. Mit Beginn der Ferienwoche ist der volle Beitrag zu entrichten.
Für kurze und spontane Betreuungsphasen gibt es an verschiedenen Standorten der Universität Leipzig mobile Spielkoffer, die insbesondere bei Betreuungsausfällen oder spontanen Terminen eine flexible Kinderbetreuung an unserer Universität ermöglichen. Die Rollkoffer enthalten verschiedene Spielsachen und Bücher für Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und etwa 7 Jahren. Als Angehörige:r unserer Universität können Sie makz kostenfrei an verschiedenen Standorten ausleihen.
Standorte
Bitte fragen Sie die Ausleihe am jeweiligen Standort an:
-
Campus Augustusplatz
Campus Service -
Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
Dekanatssekretariat -
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Herderinstitut -
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Zeppelinhaus -
Juristenfakultät
Dekanatsekretariat -
Theologische Fakultät (Eltern-Kind-Zimmer)
Laura Gonnermann -
Zentralverwaltung
Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
Mobiles Kinderzimmer "makz"
Das mobile Kinderzimmer "makz" (Mobiles, ausleihbares Kinderzimmer) ist ein rollbarer Schrank, der mit einem Handgriff zu Maltisch und Spielzeugregal wird. Neben Stiften, Bastelmaterial, Büchern und Kinderspielen finden sich auch Wickelutensilien sowie eine Krabbeldecke und Matten für die Mittagsruhe darin. Als Mitglieder unserer Universität können Sie makz kostenfrei ausleihen.