Als Gleichstellungsbeauftragte setzen wir uns dafür ein, Chancengleichheit und Gleichstellung der Geschlechter intersektional innerhalb unserer Universität zu fördern. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gleichstellung, sensibilisieren für Geschlechterfragen und arbeiten gemeinsam an der Entwicklung entsprechender Konzepte. Zudem stehen wir Ihnen als Ansprechperson für Anliegen und Beschwerden zur Verfügung.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto zur Illustration: Puzzleteile sind miteinander verbunden, jedes Teil hat eine eigene Farbe und ein Symbol für eine männliche oder weibliche Figur. Auf den Teilen liegt ein schwarzer Zettel auf dem mit weißer Schrift "Equal Opportunity" (englisch für Chancengleichheit) steht.y
Wir setzen uns für die Chancengleichheit aller Interessengruppen unserer Universität ein. Foto: Colourbox

Unsere Aufgabenfelder

Die hochschulweite Förderung der Chancengerechtigkeit gehört zu unseren zentralen Aufgaben. Wir nehmen zu allen Gleichstellungsfragen Stellung, insbesondere in Bezug auf Berufungsverfahren sowie die Einstellung von wissenschaftlichem und künstlerischem Personal. Zudem bieten wir umfassende Beratung für alle Angehörigen unserer Universität in gleichstellungsrelevanten Angelegenheiten.

Wir werden von den Mitgliedern des Gleichstellungsrates gewählt. Unser gesetzlicher Auftrag ist in Paragraf 56 des Sächsischen Hochschulgesetzes sowie im Sächsischen Gleichstellungsgesetz festgeschrieben.

In den folgenden Bereichen sind wir für Sie aktiv:

Wir bieten für Sie Information, Beratung und Unterstützung bei den folgenden Themen:

  • Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern
  • Repräsentanz von LGBTQIA+ Angehörigen unserer Universität
  • Fördermöglichkeiten und -programme speziell für Frauen auf Bundes-, Landes- und universitärer Ebene
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Diskriminierung
  • Sexualisierte Gewalt

Bitte kontaktieren Sie uns auch, wenn Sie Anregungen zu unseren Themen haben.
 

Wir sind Mitglied mit beratender Stimme im Senat unserer Universität. Wir bringen eigene Vorlagen sowie Vorlagen des Gleichstellungsausschusses in den Senat ein. Die Vorlagen enthalten konkrete Vorschläge, wie aktuelle Gleichstellungsthemen bei Grundsatzangelegenheiten berücksichtigt werden können.

Wir sind Teil des Gleichstellungsrats. In diesem Gremium tauschen sich die Gleichstellungsbeauftragten unserer 14 Fakultäten und zentralen Einrichtungen zu aktuellen gleichstellungsrelevanten Themen aus. 

Die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und zentralen Einrichtungen wirken auf die Chancengerechtigkeit ihrer Mitglieder hin. Sie können zu allen Gleichstellungsfragen Stellung beziehen, insbesondere in Berufungsverfahren und bei der Einstellung des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals. Sie können Bewerbungsunterlagen einsehen und mit Rede- und Antragsrecht an Sitzungen der Berufungskommissionen teilnehmen. Daneben beraten sie Angehörige der Universität zu gleichstellungsrelevanten Fragen.

Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten werden von den Mitgliedern und Angehörigen der jeweiligen Fakultäten gewählt. Ihr gesetzlicher Auftrag ist in Paragraf 56 des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) und dem Sächsischen Gleichstellungsgesetz festgeschrieben.

Kontakte der Gleichstellungsbeauftragten

  • Theologische Fakultät
    Eva-Maria Viziotis
    E-MAIL SCHREIBEN
    Stellvertretung: Prof. Dr. Gert Pickel
  • Juristenfakultät
    Carolin Heinzel
    E-MAIL SCHREIBEN
    Stellvertretung: Claudia Heinrich
  • Fakultät für Geschichte-, Kunst- und Regionalwissenschaften
    Jun.-Prof. Dr. Bernadett Bigalke
    E-Mail schreiben
    Stellvertretung: Dr. Micha Braun
  • Philologische Fakultät
    Heike Müller
    E-Mail schreiben
    Stellvertretungen: Dr. Sandra Döring, Marcel Börner
  • Erziehungswissenschaftliche Fakultät
    Sibylle Reech
    E-Mail schreiben
    Stellvertretung: Anna Hummel
    Mehr erfahren
  • Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
    Dr. Judith Kretzschmar
    E-MAIL SCHREIBEN
    Stellvertretung: Dr. Daniel Schmidt
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Melanie Marek
    E-MAIL SCHREIBEN
    Stellvertretungen: Sophie Veerhoff, Dr. Ute Moschner, Karen Heyden
  • Sportwissenschaftliche Fakultät
    Dr. Petra Tzschoppe
    E-Mail schreiben
    Stellvertretungen: Frederike Veit, Greta Engelke
    Mehr erfahren
  • Medizinische Fakultät
    Prof. Dr. Nada Rayes
    E-Mail schreiben
    Stellvertretungen: Madeleine Ordnung, Prof. Dr. Jon Genuneit
    Mehr erfahren
  • Fakultät für Mathematik und Informatik
    Dr. Christiane Gärtner
    E-Mail schreiben
    Stellvertretung: Felix Raith
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
    Prof. Dr. Franziska Krajinski-Barth
    E-Mail schreiben 
    Stellvertretung: N.N.
  • Fakultät für Physik und Geowissenschaften
    Prof. Dr. Claudia Schnohr
    E-Mail schreiben
    Stellvertretungen: Dr. Christian Chmelik, Dr. Birgit Schneider
    mehr erfahren
  • Fakultät für Chemie und Mineralogie
    Stefanie Märcker-Recklies
    E-Mail schreiben
    Stellvertretung: N.N.
  • Veterinärmedizinische Fakultät
    Prof. Dr. Ingrid Vervuert
    E-Mail schreiben
    Stellvertretungen: PD Dr. Tatjana Sattler, Prof. Dr. Getu Abraham
  • Zentrale Einrichtungen
    Simone Pipirs
    E-Mail schreiben
    Stellvertretungen: N.N.

Unser Team

 Susanne Chenaoui

Susanne Chenaoui

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 3.35
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 39393

Sprechzeiten
auf Anfrage per E-Mail

 Claudia Ruhnow

Claudia Ruhnow

Sekretariat Gleichstellungsbüro

Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 3.22
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 39394

 Erol Tamer Ünal

Erol Tamer Ünal

Stellvertretender zentraler Gleichstellungsbeauftragter

Strohsackpassage
Nikolaistraße 6 – 10, Raum 3.35

04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-39395

 Merle Jürgens

Merle Jürgens

Stellvertretende zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Strohsackpassage
Nikolaistraße 6 – 10, Raum 3.35
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-39393

Das könnte Sie auch interessieren

Chancengleichheit, Diversität und Familie

mehr erfahren

Beschäftigten­vertretungen

mehr erfahren

Schwerbehinderten­vertretungen

mehr erfahren
OSZAR »