Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Vorlesung/Vortrag, Hybrid
Ort: Neues Augusteum, Otto-Kade-Saal (A-10)

Auch im Sommersemester 2025 warten im Rahmen der Mock-Konferenzen des IALT spannende Vorträge auf interessierte Zuhörer:innen!

Das Wort Mock kommt aus dem Englischen und bedeutet in diesem Kontext so viel wie ‚nachgemacht‘ oder ‚simuliert‘. Studierende des Masterstudiengangs Konferenzdolmetschen des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) veranstalten in regelmäßigen Abständen eine Mock-Konferenz, zu der sie externe Redner:innen einladen. Die Vorträge werden simultan in die Arbeitssprachen gedolmetscht. Die Zuhörer:innen können wählen, in welcher Sprache sie den Vortrag verfolgen möchten.

Wir laden alle Interessierten herzlich zur zweiten Mock-Konferenz des Semesters ein. Diese findet am Donnerstag, den 08. Mai 2025 von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr in der frisch renovierten Dolmetschtrainingsanlage (Otto-Kade-Saal, Raum A-10) im Neuen Augusteum statt.

 

Vortragende: 

Christian Hess Díaz

Ein Erasmus-Aufenthalt in Castellón, Spanien: Ein Erfahrungsbericht. 

Sprache: Deutsch; 45 Minuten inkl. Fragerunde

 

Dania Darwiche - ENTFÄLLT!

Dolmetschen im Medizinbereich (Arabisch-Deutsch).

Sprache: Arabisch; 45 Minuten inkl. Fragerunde; Online-Meeting 

 

Über Christin Hess Díaz

Christian Hess Díaz ist nach zwei Erasmus-Semestern in der spanischen Mittelmeer-Stadt Castellón de la Plana wieder in Leipzig und nimmt dies zum Anlass, über seine Erfahrungen an der Universitat Jaume I und seine persönlichen Highlights zu berichten. In seinem Vortrag wird er außerdem die Planung seines Erasmus-Semesters beschreiben und Wege aufzeigen, die einem einen gelungenen Auslandsaufenthalt ermöglichen. Christian Hess Díaz ist sprachbegeisterter Student an der Universität Leipzig des Bachelors Translation, hat Erfahrungen in audiovisueller Übersetzung und ist seit April 2025 freiberuflicher Dolmetscher. Nach seinem Bachelor möchte er mit dem Master Konferenzdolmetschen am IALT weitermachen. 

 

Über Dania Darwiche

Dania Darwiche ist freiberufliche Übersetzerin sowie Dolmetscherin und hat im Laufe ihrer Karriere für unterschiedlichste internationale Einrichtungen gearbeitet. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Translation an der Universität Saint-Joseph in Beirut, Libanon, hat sie von 2010 bis 2014 gleich zwei dolmetschwissenschaftliche Master abgeschlossen. Ihre Forschungsgebiete sind unter anderem Diglossie-Systeme im arabisch-spanischen Sprachkontakt sowie die Dialekte des Arabischen. Als Dolmetscherin war sie für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, das International Refugee Committee Tripoli und etliche weitere Organisationen tätig. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Gesundheitswesen. Seit 2016 ist sie als Dozentin für das Medizindolmetschen an der Universidad de Alcalá, Madrid, aktiv. Auch in ihrem Vortrag soll es um diesen Dolmetschbereich, dessen Herausforderungen und Zukunftsaussichten gehen. 

Autor: Sekretariat IALT

OSZAR »